„Ich will nicht beschäftigt werden“ – Alter, Sinn und Suizid

Shownotes

In dieser Folge sprechen wir offen über das Tabuthema Suizidgedanken und Todeswünsche bei alten Menschen. Gemeinsam mit unserem Gast Dr. Uwe Sperling hinterfragen wir gängige Altersbilder, beleuchten die Unterschiede zwischen Gerontologie und Geriatrie und besprechen, wie wichtig es ist, individuelle Lebensgeschichten ernst zu nehmen. Wir zeigen, warum Zuhören und echte Kommunikation Leben verändern können und warum Beschäftigungsangebote nicht alles sind. Außerdem geben wir konkrete Impulse, wie Angehörige und Pflegekräfte mit Todeswünschen umgehen können, und stellen hilfreiche Anlaufstellen vor. Wir möchten Mut machen, das Thema nicht zu bagatellisieren – und zeigen Wege für mehr Würde und Sinn im hohen Alter.

Telefonseelsorge

https://www.telefonseelsorge.de/

Silbernetz

https://www.silbernetz.de/

Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS)

https://www.suizidprophylaxe.de/

Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro)

https://www.suizidpraevention-deutschland.de/

Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg

https://www.gero.uni-heidelberg.de/

Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)

https://www.dza.de/

Projekt SALTO (Deutscher Caritasverband Köln)

https://www.suizidpraevention-im-alter.de/start/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.