Alle Episoden

Warum dürfen wir am Krankenbett weinen?

Warum dürfen wir am Krankenbett weinen?

45m 3s

In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie viel Menschlichkeit und Emotion im Umgang mit Suizidwünschen und Todesgedanken erlaubt sein sollte – und wie wir als Angehörige oder Profis damit umgehen können. Gemeinsam mit Prof. Dr. Uta Lewitzka, Deutschlands erster Professorin für Suizidologie, sprechen wir offen über persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Entwicklungen und die Herausforderungen im Gesundheitssystem. Wir diskutieren, warum Wertschätzung und Selbstfürsorge für Pflegende und Ärztinnen so wichtig sind und wie politische Rahmenbedingungen die Suizidprävention beeinflussen. Außerdem stellen wir wirksame Hilfsangebote vor und zeigen praxisnah, wie jede:r Betroffene unterstützen kann. Diese Episode macht Mut, hinzuschauen, das Gespräch zu suchen...

Freiwillig gehen – Wer entscheidet über das eigene Sterben?

Freiwillig gehen – Wer entscheidet über das eigene Sterben?

50m 11s

In dieser Folge nehmen wir das Thema assistierter Suizid in Deutschland unter die Lupe: Was bedeutet Selbstbestimmung am Lebensende wirklich, und wie sieht die aktuelle Rechtslage aus? Gemeinsam mit Dr. Sarah Kölzer und Peter Jan Chabiera aus dem Institut für Rechtsmedizin in Frankfurt sprechen wir über die Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteil, die gesellschaftlichen Tabus und die Herausforderungen für Ärzt:innen, Angehörige und Betroffene. Wir beleuchten, warum die Motive für einen Sterbewunsch juristisch keine Rolle spielen dürfen und wie schwierig es ist, echte Freiverantwortlichkeit festzustellen. Außerdem erfahren wir, welche Fragen und Unsicherheiten in der Praxis entstehen und wie Forschung und Zusammenarbeit mit Behörden...

Allein, aber nicht einsam?

Allein, aber nicht einsam?

41m 24s

In dieser Folge sprechen wir offen über das Tabuthema Suizidgedanken bei alten und kranken Menschen und beleuchten dabei, wie Einsamkeit als Risikofaktor wirkt. Wir zeigen anhand persönlicher Erfahrungen und konkreter Projekte aus Frankfurt, wie Aufklärung, Entstigmatisierung und niedrigschwellige Hilfsangebote Leben verändern können. Gemeinsam mit unseren Gästen aus dem Gesundheitsamt Frankfurt geben wir praktische Einblicke, wie alle im Alltag achtsam hinschauen und helfen kann. Wir beleuchten, warum es Mut braucht, das Thema anzusprechen – und wie wichtig es ist, im Ernstfall aktiv zu werden. Höre rein und erfahre, wie wir als Gesellschaft gemeinsam gegen Einsamkeit und Suizidprävention wirken können.

Leben, Sterben, Würde: Palliativversorgung neu gedacht

Leben, Sterben, Würde: Palliativversorgung neu gedacht

43m 34s

In dieser Folge sprechen wir offen über das, was viele lieber verdrängen: Tod, Sterben und den Umgang mit Todeswünschen am Lebensende. Gemeinsam mit unserem Gast Boris Knopf tauchen wir in die Welt der Palliativversorgung ein, beleuchten Ängste, Unsicherheiten und die Bedeutung von Würde und Beziehung in der letzten Lebensphase.

Wir teilen Erfahrungen aus dem Alltag, besprechen, warum Todeswünsche entstehen und wie offene Gespräche, Vertrauen und gesellschaftliches Umdenken Mut machen können. Außerdem erfährst du, wie Letzte-Hilfe-Kurse und sorgende Gemeinschaften Menschen am Lebensende und ihre Angehörigen stärken. Lass dich ermutigen, hinzuschauen, Fragen zu stellen und dich dem Thema Leben und Sterben neu...

„Ich will nicht beschäftigt werden“ – Alter, Sinn und Suizid

„Ich will nicht beschäftigt werden“ – Alter, Sinn und Suizid

46m 33s

In dieser Folge sprechen wir offen über das Tabuthema Suizidgedanken und Todeswünsche bei alten Menschen. Gemeinsam mit unserem Gast Dr. Uwe Sperling hinterfragen wir gängige Altersbilder, beleuchten die Unterschiede zwischen Gerontologie und Geriatrie und besprechen, wie wichtig es ist, individuelle Lebensgeschichten ernst zu nehmen. Wir zeigen, warum Zuhören und echte Kommunikation Leben verändern können und warum Beschäftigungsangebote nicht alles sind. Außerdem geben wir konkrete Impulse, wie Angehörige und Pflegekräfte mit Todeswünschen umgehen können, und stellen hilfreiche Anlaufstellen vor. Wir möchten Mut machen, das Thema nicht zu bagatellisieren – und zeigen Wege für mehr Würde und Sinn im hohen Alter.

Zwischen Lebensmüde und Lebenswille

Zwischen Lebensmüde und Lebenswille

44m 3s

In dieser Folge sprechen wir offen über Suizidgedanken, Todeswünsche und die Kraft, die im Teilen dieser Gedanken steckt. Wir erzählen bewegende Geschichten aus dem Alltag, diskutieren den Papageno- und Werther-Effekt und zeigen, warum positive Medienberichte Leben retten können. Als Gastgeber fragen wir uns, wie wir als Gesellschaft, Team und Einzelne Menschen in Krisen wirksam unterstützen – von menschlicher Nähe bis zu baulichen Veränderungen an Hotspots.
Wir geben praktische Tipps für Angehörige und Profis, wie man Todeswünsche erkennt, anspricht und begleitet. Begleite uns auf diesem sensiblen Weg und erfahre, wie Zuhören und wertschätzende Gespräche Hoffnung geben können.

 Suizid: Männer, Alter und Tabus

Suizid: Männer, Alter und Tabus

34m 38s

In dieser Folge sprechen wir offen über ein oft verschwiegenes Thema: Suizid bei älteren und kranken Menschen, insbesondere bei Männern. Wir teilen aktuelle Zahlen, diskutieren Risikofaktoren und räumen mit Mythen rund um Suizid und Depression auf. Gemeinsam fragen wir uns, warum gerade Männer im höheren Alter so verletzlich sind – und was wir alle tun können, um Betroffene zu erreichen. Mit praktischen Tipps, persönlichen Erfahrungen und konkreten Hilfsangeboten zeigen wir Wege aus der Krise auf. Wir möchten Mut machen, das Schweigen zu brechen und zeigen: Du bist nicht allein – und Hilfe ist möglich.

Hinter der Fassade: Suizidgedanken erkennen und ansprechen

Hinter der Fassade: Suizidgedanken erkennen und ansprechen

35m 29s

Wir sprechen offen über Suizidgedanken und Todeswünsche bei alten und kranken Menschen – Themen, die oft im Verborgenen bleiben. In dieser Folge zeigen wir, wie wichtig es ist, hinter die Fassade zu blicken und echte Gespräche zu führen, anstatt sich mit einem schnellen 'Gut' zufriedenzugeben. Wir teilen persönliche Erfahrungen, erklären zentrale Begriffe rund um Suizidalität und zeigen, wie Angehörige und Fachkräfte Warnsignale erkennen und ansprechen können. Unser Ziel: Stigmatisierung abbauen, Unsicherheiten nehmen und Wege zu konkreter Hilfe aufzeigen. Gemeinsam machen wir Mut, auch schwierige Themen nicht zu verschweigen und Verantwortung füreinander zu übernehmen.

Trailer „Lebensmüde?! Gespräche über Suizid und Todeswünsche“

Trailer „Lebensmüde?! Gespräche über Suizid und Todeswünsche“

1m 7s

Der Podcast „Lebensmüde?! Gespräche über Suizid und Todeswünsche“ widmet sich einem wichtigen und oft tabuisierten Thema. Die Gastgeber Philipp Martens und Dr. Oliver Dodt laden ab dem 10. September 2025 zu insgesamt acht Episoden ein. Sie sprechen dabei offen über Suizidalität, zeigen Warnsignale und Kommunikationswege auf und bieten praktische Hilfestellungen für Betroffene, Angehörige und Beschäftigte im Gesundheitswesen. Der Podcast möchte Ängste abbauen, Wissen vermitteln und Zugänge zu Hilfsangeboten sichtbar machen. Er ist kostenlos, werbefrei und richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Suizid und Todeswünschen auseinandersetzen wollen. Mehr Informationen und die gesamte Podcast-Reihe finden Sie unter www.wuerdezentrum.de/podcast