Trailer „Lebensmüde?! Gespräche über Suizid und Todeswünsche“

Shownotes

Der Podcast „Lebensmüde?! Gespräche über Suizid und Todeswünsche“ widmet sich einem wichtigen und oft tabuisierten Thema. Die Gastgeber Philipp Martens und Dr. Oliver Dodt laden ab dem 10. September 2025 zu insgesamt acht Episoden ein. Sie sprechen dabei offen über Suizidalität, zeigen Warnsignale und Kommunikationswege auf und bieten praktische Hilfestellungen für Betroffene, Angehörige und Beschäftigte im Gesundheitswesen. Der Podcast möchte Ängste abbauen, Wissen vermitteln und Zugänge zu Hilfsangeboten sichtbar machen. Er ist kostenlos, werbefrei und richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Suizid und Todeswünschen auseinandersetzen wollen. Mehr Informationen und die gesamte Podcast-Reihe finden Sie unter www.wuerdezentrum.de/podcast.

Kommentare (2)

Philipp & Oliver

Hallo Blacksheep Danke für das Interesse am Podcast und die Fragen. Unsere Begrenzung hängt mit den Projekt-Geldern zusammen. Wir haben die Förderung für Suizidprävention bei alten und kranken Menschen erhalten, weil es dort viele Menschen sind. Die Suizidprävention bei jungen Menschen ist ebenso sehr wichtig, da Selbsttötung in dieser Altersgruppe eine häufige Todesursache ist. Bei Suizidgedanken in jedem Alter gilt: professionelle Hilfe suchen, ggf. online, z.B. bei www.U25.de oder mano-beratung.de - je nach Alter mit Fachleuten darüber sprechen, z.B. Hausarzt, psychiatrische Ambulanz, sozial-psychiatrischen Dienst, ... Weitere Hilfsadresse unter https://www.wuerdezentrum.de/kopie-von-unterst%C3%BCtzen Viele Grüße und alles Gute, Philipp und Oliver

Blacksheep

Warum nur suizid Gedanken Wünsche bei kranken und älteren Menschen Wie geht man damit um wenn man eigentlich im vollen Leben steht?

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.