Warum dürfen wir am Krankenbett weinen?

Shownotes

In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie viel Menschlichkeit und Emotion im Umgang mit Suizidwünschen und Todesgedanken erlaubt sein sollte – und wie wir als Angehörige oder Profis damit umgehen können. Gemeinsam mit Prof. Dr. Uta Lewitzka, Deutschlands erster Professorin für Suizidologie, sprechen wir offen über persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Entwicklungen und die Herausforderungen im Gesundheitssystem. Wir diskutieren, warum Wertschätzung und Selbstfürsorge für Pflegende und Ärztinnen so wichtig sind und wie politische Rahmenbedingungen die Suizidprävention beeinflussen. Außerdem stellen wir wirksame Hilfsangebote vor und zeigen praxisnah, wie jede:r Betroffene unterstützen kann. Diese Episode macht Mut, hinzuschauen, das Gespräch zu suchen und Suizidalität nicht zu tabuisieren.

Telefonseelsorge

https://www.telefonseelsorge.de

HEYLIFE

https://www.felberinstitut.de/projekte/heylife/

MANO – Hilfe in Krisen

https://mano-beratung.de

U25

https://www.u25-deutschland.de

Franz – Frankfurter Netzwerk für Suizidprävention

https://www.frans-hilft.de

Nationale Suizidpräventionsstrategie

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5Publikationen/Praevention/abschlussbericht/240430Nationale_Suizidpraeventionsstrategie.pdf

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.