Freiwillig gehen – Wer entscheidet über das eigene Sterben?

Shownotes

In dieser Folge nehmen wir das Thema assistierter Suizid in Deutschland unter die Lupe: Was bedeutet Selbstbestimmung am Lebensende wirklich, und wie sieht die aktuelle Rechtslage aus? Gemeinsam mit Dr. Sarah Kölzer und Peter Jan Chabiera aus dem Institut für Rechtsmedizin in Frankfurt diskutieren wir in der Folge über das Bundesverfassungsgerichtsurteil, die gesellschaftlichen Tabus und die Herausforderungen für Ärzt:innen, Angehörige und Betroffene. Wir beleuchten, warum die Motive für einen Sterbewunsch juristisch keine Rolle spielen dürfen und wie schwierig es ist, echte Freiverantwortlichkeit festzustellen. Außerdem erfahren wir, welche Fragen und Unsicherheiten in der Praxis entstehen und wie Forschung und Zusammenarbeit mit Behörden helfen können, Suizidprävention zu verbessern. Unsere Gäste geben Einblicke in aktuelle Zahlen, Praxis und zeigen auf, was sich politisch und gesellschaftlich ändern muss.

Urteil des Bundesverfassungsgericht

https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html

Telefonseelsorge

https://www.telefonseelsorge.de/

Kriseninterventionsteams (KIT)

https://leitbegriffe.bioeg.de/alphabetisches-verzeichnis/psychosoziale-notfallversorgung-psnv/

FraPPE - Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen

https://frappe-frankfurt.de/#suizidalitaet

frans-hilft.de

https://www.frans-hilft.de

Bundestagsdebatte über Sterbehilfe

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/sterbehilfe-529962

Institut für Rechtsmedizin München - Assistierte Suizide in München

https://epub.ub.uni-muenchen.de/126204/1/s00194-024-00715-7.pdf

Your comment was successfully sent.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.